Unterkünfte in den Alpen: Alle Infos rund um die Übernachtung

Die nächste Wanderung in den Alpen steht an und Sie wissen noch nicht, wo Sie unterkommen können? Hier erfahren Sie, wie Sie freie Berg- und Selbstversorgerhütten finden und an welche Regeln Sie sich halten müssen.

Foto von Lukas Kloeppel von Pexels.com

 Online-Reservierungs-System der Alpenvereine 

Mit der Einführung des elektronischen Reservierungssystem können Gäste bereits vor Anreise online freie Zimmer buchen oder sich auf eine Warteliste setzen lassen. Ein Ampelsystem zeigt dabei die Auslastung an. So stellen Sie sicher, dass Sie auch wirklich eine Unterkunft haben. Nicht selten mussten Gäste hunderte Höhenmeter zurück ins Tal wandern, da die Hütten überfüllt waren.

Bei Stornierungen verlangen die Hüttenbetreiber in der Regel etwa 10 Euro pro Person oder per Nacht. Wird das Zimmer früh genug storniert, wird die Gebühr meist erstattet.

 

Übernachten in Berghütten

Je nach Region werden die Berghütten in den Alpen von Organisationen wie den “Naturfreunden”, Privatpersonen oder überwiegend von den alpinen Vereinen betrieben. Das Übernachten in einer Berghütte dient als Alternative zum Zelt, nicht zum Hotel. Sie haben die Wahl zwischen einem Bergsteigerlager und einem Zimmer. In dem Lager werden eine Matratze mit je einem Kopfkissen und ein bis zwei Decken bereitgestellt. Damit diese nicht oft gewaschen werden müssen und die ohnehin schon knappe Energie- und Wasserversorgung nicht weiter belastet wird, wird es von den Berghütten-Betreibern gerne gesehen, wenn die Gäste im eigenen Schlafsack schlafen.

In den Zimmern erwarten Sie meist 2 x 2 Etagenbetten. Auch dort brauchen Sie einen Hüttenschlafsack. Wenn Sie in einem klassischen Doppelzimmer schlafen möchten, sollten Sie vorab unbedingt nachfragen, ob ein solches Zimmer in der Berghütte überhaupt zur Wahl steht.

 

Verpflegung

Je nach Philosophie der Hüttenwirte können Umfang und Preise der Mahlzeiten und Getränke stark variieren. Ob Frühstücksbuffet oder zwei Scheiben Brot mit Wurst, ob Speisekarte oder Eintopf, ob Espresso und Cappuccino oder Filterkaffee. Spar Tipp: In der Regel sind Speisen und Getränke in den privaten Hütten günstiger als in den Vereinshütten.

Auf bewirtschafteten Berghütten wird vom Gast erwartet, dass auch Speisen und Getränke bestellt werden. Früher war es üblich, dass sich die Wanderer mit dem eigenen Proviant verpflegen, doch das ist heute nicht mehr der Fall.

 

Selbstversorgerhütten und Winterräume

Selbstverständlich gibt es in den Alpen auch Selbstversorgerhütten. Diese variieren in Sachen Ausstattung und Zustand. Wenn Sie Glück haben, erwarten Sie gut ausgestattete Räumlichkeiten mit Heiz- und Kochmöglichkeiten. Die Selbstversorgerhütte kann jedoch auch weniger gut ausgestattet sein. Daher ist es ratsam, immer einen Schlafsack, Kocher und Proviant mitzunehmen.

Alternativ können Sie in einem Winterraum unterkommen. Dabei handelt es sich um Räume, die vom Spätsommer (September/Oktober) bis zum Beginn der nächsten Saison (Mai/Juni) nutzbar sind. Sie funktionieren wie Selbstversorgerhütten.

Auch in Selbstversorgerhütten und Winterräumen fallen Übernachtungs-Gebühren an. Der Vorteil dieser Unterkünfte besteht darin, dass Sie für sich sind und sich beispielsweise nicht an die Nachtruhe halten müssen. Suchen Sie nach einer langen Wanderung eine Möglichkeit abzuschalten, liegt der Besuch in einem Online-Casino nahe. Selbstverständlich sollten Sie ausschließlich bei vertrauenswürdigen und lizenzierten Anbietern spielen. Besondere Sicherheit bieten vor allem Online-Spielbanken mit einer deutschen Glücksspiel-Lizenz. Überzeugen Sie sich selber und besuchen Sie beispielsweise BingBong.de. Wer weiß, mit etwas Glück gewinnen Sie möglicherweise genügend Geld, um den nächsten Ausflug in die Alpen finanzieren zu können.

 

Erwartungen an den Gast

Pack-Checkliste:

  • Hüttenschlafsack
  • Taschenlampe, denn das Licht auf der Hütte wird oft nach 22:00 Uhr ausgeschaltet
  • Schlappen oder dicke Socken, da es zu den guten Manieren gehört vor dem Betreten der Hütte die Schuhe auszuziehen
  • Rücksicht auf Zimmergenossen. Aus Höflichkeit den anderen gegenüber sollten Sie sich an die Hüttenruhe ab 22:00 Uhr halten, sich im Zimmer nicht ausbreiten, und Ihren Schlafplatz sauber und ordentlich hinterlassen.

Foto von Lukas Kloeppel von Pexels.com

Eine kleine Reise durch Geschichte und Gerichte des Meraner Landes: Schaug und kost amol

Buch von Bernd Sternal und Sophia Kapferer

Taschenbuch: 80 Seiten, 46 Fotos, 9 Rezepte
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (5. Mai 2017)
Sprache: Deutsch

Eine kleine Reise durch Geschichte und Gerichte des Meraner Landes: Schaug und kost amolUrlaub ist etwas Wunderbares, zudem Reisen bildet.

Wir haben uns daher ein außergewöhnliches Konzept für das Meraner Land ausgedacht: In einem Buch vermitteln wir ihnen Geschichten und Geschichte, Wissenswertes und Interessantes, beeindruckende Fotos in Farbe und Schwarz-Weiß, Kulinarisches in Wort und Bild und einiges mehr.

Unser Buch über das Meraner Land soll sich von allen klassischen Reiseführern und Bildbänden erfrischend abheben, ihnen aber dennoch viele Informationen, Tipps und Hinweise geben.
Lassen sie sich überraschen, und gern nehmen wir Lob und Kritik auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/Verlag-Sternal-Media-167486693303696/ entgegen.

Bebildert ist das Buch mit 46 Fotos vom Meraner Land von Bernd Sternal und ergänzt mit 9 Rezeptvorschlägen von Sophia Kapferer.

Bestellen kann man das Buch unter BoD >>>
https://www.bod.de/buchshop/eine-kleine-reise-durch-geschichte-und-gerichte-des-meraner-landes-sophia-kapferer-9783744802338

oder bei Amazon unter >>>
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3744802337/harzurlaub

Sankt Wolfgang im Salzkammergut am Wolfgangsee

„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Dieses Zitat von Matthias Claudius soll am Anfang unserer kleinen Reisebeschreibung an den Wolfgangsee in Österreich stehen.
Den Herbst in der Alpenregion zu verbringen kann wunderschön sein, wie man es schon oftmals mit strahlendem Sonnenschein erlebt hat oder aber es kann auch regnerisch und kühl sein. Sankt Wolfgang am Wolfgangsee im Salzkammergut nahe der Mozartstadt Salzburg ist ein interessantes Ziel für einen ausgiebigen Erholungs- aber auch Wanderurlaub.

Blick vom Wolfgangsee nach Sankt Wolfgang

Blick vom Wolfgangsee nach Sankt Wolfgang

Zur Gemeinde von Sankt Wolfgang mit seinen ca. 2.800 Einwohnern gehören die Ortschaften Aschau, Au, Bürglstein, Graben, Markt, Mönichsreith, Radau, Rußbach, Schwarzenbach, Weinbach, Windhag und Wirling. Die Gemeinde ist ein Luftkurort, gehört zu Oberösterreich und grenzt an das Bundesland Salzburg. Sie liegt auf 548 m Höhe in einer hügeligen Landschaft dicht gedrängt an den ca. 13 km² großen Sankt Wolfgang- oder Abersee.
Die Umgebung und das gut ausgebaute Wanderwegenetz laden zum ausgiebigen Wandern ein. Wer mit einer kleinen Wanderung beginnen möchte, macht sich zu Fuß von Sankt Wolfgang in Richtung Schwarzenbach auf, nach nur 1,5 Kilometern hat man diese kleine Ortschaft erreicht, dann geht es weiter zum 745 m hohen Bürgl. Dieser kleine Berg liegt direkt am St. Wolfgangsee, zwischen Schwarzenbach und Strobl. Ein Rundwanderweg führt um den Berg, der auf der Seeseite eine herrliche Aussicht hat. Bei klarem Wetter kann man den Gipfel des Schafberges mit der Bergstation sehen.

Blick über den Wolfgangsee

Blick über den Wolfgangsee

Sogenannte Genussplätze laden zum Verweilen auf individuell gestalteten Sitzbänken ein. Diese sind um den ganzen See verteilt, die Themen sind unterschiedlich. Einige informieren den Besucher über sehenswertes und geschichtliches, über Persönlichkeiten oder besondere Ausblicke. Wieder andere einige andere laden zur sportlichen Betätigung ein.
Der Schafberg thront mit seinen 1.783 Metern über dem Wolfgangsee und dem gleichnamigen Ort. Seit 1893 fährt eine Zahnradbahn hinauf auf den Gipfel. Dort kann man im Gasthof Schafbergalpe die warme Küche schmecken lassen, sich in der Schutzhütte Himmelspforte oder im Hotel Schafbergspitze übernachten. Dazu gibt es natürlich den atemberaubenden Ausblick auf Umgebung und See.
St. Wolfgang hat zahlreiche verzierte Fachwerkbauten, die sich bis ans Ufer anschmiegen. Der Ortskern wird durch einen ca. 700 m langen Tunnel unter dem östlichen Ausläufer des Kalvarienberges umfahren. Die Geschäfte in den kleinen Gassen im Ortskern bieten eine vielfältige Auswahl an Andenken an die Region. In Salzkontoren kann man Kräutersalze zu unterschiedlichen Anwendung erwerben. In der Seifenmanufaktur werden zahllose Varianten an Seifen angeboten.

Das Weisse Rößl am Wolfgangsee

Das Weisse Rößl am Wolfgangsee

Und natürlichen Reihen sich Café an Restaurant, um für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Eines ist das berühmte „Weisse Rößl“, direkt am See gelegen, kann man auf der Seeterrasse seinen Apfelstrudel mit Schalgobers oder Eiscreme genießen. Dabei beobachtet man die Ausflugsschiffe auf dem See. Die St. Wolfgangschifffahrt fährt über den ganzen Tag zahlreiche Anlegestellen am ganzen See an und kann nach einer langen Wanderung eine willkommene Rückfahrt zum Ausgangsort sein.